Qt-Tutorial 041: Settings (Konfigurationsdateien speichern und laden)

Dieses Video zeigt, wie einfach es ist, mit Qt Konfigurationsdateien zu speichern und zu laden. Dazu benutze ich QSettings.

Settings (Konfigurationen)
Settings (Konfigurationen)

Hier der Beispielcode:

#include "MainWindow.h"
#include "ui_MainWindow.h"
#include <QSettings>
#include <QDebug>

MainWindow::MainWindow(QWidget *parent)
	: QMainWindow(parent)
	, ui(new Ui::MainWindow)
{
	ui->setupUi(this);

	QCoreApplication::setApplicationName("YouTube-Tutorial");
	QCoreApplication::setOrganizationName("DynSoft");
	QCoreApplication::setOrganizationDomain("dynsoft.com");
}

MainWindow::~MainWindow()
{
	delete ui;
}

void MainWindow::log()
{
	ui->logPlainTextEdit->appendPlainText("");
}

void MainWindow::log(const QString &message)
{
	ui->logPlainTextEdit->appendPlainText(message);
}

void MainWindow::log(const QString &prefix, const QString &message)
{
	ui->logPlainTextEdit->appendPlainText(prefix + ": " + message);
}


void MainWindow::on_savePushButton_clicked()
{
	//QSettings settings("C:\\Users\\thorsten\\Desktop\\Tutorial.ini", QSettings::IniFormat);
	//QSettings settings("DynSoft", "QtTutorialSettings");
	QSettings settings;

	settings.setValue("Window/PositionX", pos().x());
	settings.setValue("Window/PositionY", pos().y());
	settings.setValue("Window/Width", size().width());
	settings.setValue("Window/Height", size().height());
	settings.setValue("Window/Size", size());

	settings.beginGroup("UserSettings");
	settings.setValue("Username", "Thorsten");
	settings.endGroup();
}


void MainWindow::on_loadPushButton_clicked()
{
	//QSettings settings("C:\\Users\\thorsten\\Desktop\\Tutorial.ini", QSettings::IniFormat);
	//QSettings settings("DynSoft", "QtTutorialSettings");
	QSettings settings;

	log("Window");
	log("PositionX", settings.value("Window/PositionX").toString());
	log("PositionY", settings.value("Window/PositionY").toString());
	log("Width", settings.value("Window/Width").toString());
	log("Height", settings.value("Window/Height").toString());
	qDebug() << settings.value("Window/Size").toSize();

	log();

	log("UserSettings");
	settings.beginGroup("UserSettings");
	log("Username", settings.value("Username").toString());
	settings.endGroup();
}

Hier geht es zum Video.

FreeBSD-Grundkurs 028: Festplattenverschlüsselung mit GELI

Datenverschlüsselung ist sehr wichtig. Wie einfach das mit FreeBSD und GELI funktioniert, zeigt dieses Video.

Festplattenverschlüsselung mit GELI
Festplattenverschlüsselung mit GELI

Das Vorgehen ist relativ einfach. Wir verschlüsseln eine Festplatte mit AES-XTS 256 mit Passphrase (Kennwort) und einer Sektorgröße von 4096:

geli init -s 4096 -e aes -l 256 $device

Das Einhängen ist dann ebenfalls leicht:

geli attach $device

Wenn man die Festplatte (oder Partition oder das Device) beim Starten des Computers entschlüsselt wird, dann reicht ein Eintrag in der /etc/rc.conf:

geli_devices="$device"

Mitunter ist es sinnvoll, das Auto-Detaching abzuschalten, weswegen noch ein Eintrag in die rc.conf muss:

geli_autodetach="NO"

Bitte lest dazu aber alle Dokus durch, da es da um einen sicherheitsrelevanten Teil geht!

Nicht vergessen, dass in der /boot/loader.conf folgender Eintrag bei der Benutzung von GELI stehen muss:

geom_eli_load="YES"

Es gibt noch weitere Möglichkeiten. Es ist zum Beispiel möglich, bestimmte Parameter (z.B. geli_autodetauch) auf einzelne Devices zu konfigurieren, so dass diese dann nicht global gelten. Hier gibt es noch weiteführende Informationen, die unbedingt gelesen werden sollten.

Als Nachtrag: Wenn der Computer das kann, Hardware-Encryption einschalten (/boot/loader.conf):

aesni_load="YES"

Hier geht es zum Video.

FreeBSD-Grundkurs 027: Die Befehle truncate und mdconfig

Für die nächsten Videos brauchen wir zwei Befehle, auf die ich in diesem Video einmal ganz kurz eingehen möchte: truncate und mdconfig.

Die Befehle: truncate und mdconfig
Die Befehle: truncate und mdconfig

Mit truncate ist es möglich, Dateien zu vergrößern und zu verkleinern. Es kann aber auch Dateien mit bestimmter Größe erstellen. Wir benutzen truncate so:

truncate -s 1g Dateiname

Dieser Befehl erstellt eine Datei mit der Größe von einem Gigabyte.

Mit mdconfig können wir Dateien als Devices einbinden:

# Datei einbinden
mdconfig -a -f Dateiname

# Eingebundene Datei wieder entfernen (X steht für die Device-Nummer)
mdconfig -d -uX

# Devices anzeigen lassen
mdconfig -l -v

Hier geht es zum Video.

wxWidgets-Tutorial 007 – wxWidgets auf macOS – App-Bundles, Icons und Deployment

Dieses Video zeigt, wie ihr einfach App-Bundles inklusive Icons für eure wxWidgets-Programme auf macOS erstellen könnt. Ebenfalls gehe ich auf den dylibbundler ein, um ein einfache Deployment durchzuführen.

wxWidgets auf macOS - App-Bundles, Icons und Deployment
wxWidgets auf macOS – App-Bundles, Icons und Deployment

Hier noch die Dateien:

Info.plist

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> 
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple Computer//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
	<key>CFBundleDevelopmentRegion</key>       <string>English</string>
	<key>CFBundleExecutable</key>              <string>wx</string>
	<key>CFBundleInfoDictionaryVersion</key>   <string>6.0</string>
	<key>CFBundlePackageType</key>             <string>APPL</string>
	<key>CSResourcesFileMapped</key>           <true/>
	
	<key>CFBundleVersion</key>                 <string>0.0.1</string>
	<key>CFBundleShortVersionString</key>      <string>0.0.1</string>
	
	<key>CFBundleName</key>                    <string>My wxApp</string>
	<key>CFBundleIconFile</key>                <string>AppIcon</string>
</dict>
</plist>

Script zum Kompilieren

#!/bin/sh

PROGRAM="wx"
BUNDLE="wx.app"
ICON="AppIcon.icns"

test -d "${BUNDLE}" && rm -Rf "${BUNDLE}"

c++ *.cpp -o wx -std=c++11 `/usr/local/Cellar/wxWidgets/3.2.1/bin/wx-config --libs --cppflags`
if [ $? == 0 ]
then
	mkdir -p "${BUNDLE}/Contents/MacOS"
	echo -n 'APPL????' > "${BUNDLE}/Contents/PkgInfo"
	mv "${PROGRAM}" "${BUNDLE}/Contents/MacOS/"
	cp "Info.plist" "${BUNDLE}/Contents/"

	mkdir -p "${BUNDLE}/Contents/Resources"
	cp "${ICON}" "${BUNDLE}/Contents/Resources/"

	mkdir "${BUNDLE}/Contents/lib" && ln -s "${BUNDLE}/Contents/lib" "${BUNDLE}/Contents/libs"
	/usr/local/Cellar/dylibbundler/1.0.4/bin/dylibbundler -od -b -x "${BUNDLE}/Contents/MacOS/${PROGRAM}" -d "${BUNDLE}/Contents/lib"
fi

Programmcode

#include <wx/wx.h>

class MyApp : public wxApp {

	public:
		bool OnInit();

};

class MyFrame : public wxFrame {

	public:
		MyFrame();

};

IMPLEMENT_APP(MyApp)

bool MyApp::OnInit() {
	MyFrame *myFrame = new MyFrame;
	myFrame->Show();
	SetTopWindow(myFrame);

	return true;
}

MyFrame::MyFrame() : wxFrame(nullptr, wxID_ANY, "Meine wx-App") {
	wxStaticText *staticText = new wxStaticText(this, wxID_ANY, "Hello World");
}

Hier geht es zum Video.

wxWidgets-Tutorial 006 – wxWidgets auf macOS installieren und ein erstes Beispielprojekt

In diesem Video zeige ich, wie man wxWidgets mit Hilfe von Homebrew auf macOS installieren kann.

wxWidgets auf macOS installieren und ein erstes Beispielprojekt
wxWidgets auf macOS installieren und ein erstes Beispielprojekt

Eine kurze Zusammenfassung:

/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
brew install wxwidgets
brew install dylibbundler

So sieht es dann aus:

Beispielprojekt auf macOS
Beispielprojekt auf macOS

Hier noch der Programmcode zum Testen:

#include <wx/wx.h>

class MyApp : public wxApp {

	public:
		bool OnInit();

};

class MyFrame : public wxFrame {

	public:
		MyFrame();

};

IMPLEMENT_APP(MyApp)

bool MyApp::OnInit() {
	MyFrame *myFrame = new MyFrame;
	myFrame->Show();
	SetTopWindow(myFrame);

	return true;
}

MyFrame::MyFrame() : wxFrame(nullptr, wxID_ANY, "Meine wx-App") {
	wxStaticText *staticText = new wxStaticText(this, wxID_ANY, "Hello World");
}

Kompiliert wird das ganze via:

c++ *.cpp -o mywxapp -std=c++11 `/usr/local/Cellar/wxwidgets/3.2.0_1/bin/wx-config --libs --cppflags`

Wer wxWidgets auf macOS selbst kompilieren möchte, findet hier eine Anleitung.

Hier geht es zum Video.

wxWidgets-Tutorial 005 – wxWidgets auf FreeBSD installieren und ein erstes Beispielprojekt

Dieses Video zeigt, wie einfach die Installation von wxWidgets unter FreeBSD geht.

wxWidgets auf FreeBSD installieren und ein erstes Beispielprojekt
wxWidgets auf FreeBSD installieren und ein erstes Beispielprojekt

wxWidgets ist einfach installierbar:

pkg install wx31-gtk3

Hier das Beispielprogramm:

#include <wx/wx.h>

class MyApp : public wxApp {

	public:
		bool OnInit();

};

class MyFrame : public wxFrame {

	public:
		MyFrame();

};

IMPLEMENT_APP(MyApp)

bool MyApp::OnInit() {
	MyFrame *myFrame = new MyFrame;
	myFrame->Show();
	SetTopWindow(myFrame);

	return true;
}

MyFrame::MyFrame() : wxFrame(nullptr, wxID_ANY, "Meine wx-App") {
	wxStaticText *staticText = new wxStaticText(this, wxID_ANY, "Hello World");
}

Und so wird es kompiliert:

c++ *.cpp -o mywxapp `wxgtk3u-3.1-config --libs --cppflags` -std=c++11

Folgendermaßen sieht es dann aus:

Beispielprojekt unter FreeBSD
Beispielprojekt unter FreeBSD

Hier geht es zum Video.

wxWidgets-Tutorial 004 – wxWidgets auf Ubuntu-Linux installieren und ein erstes Beispielprojekt

In diesem Video zeige ich, wie man wxWidgets unter Linux, in unserem Szenario Ubuntu, installieren kann.

wxWidgets auf Ubuntu-Linux installieren und ein erstes Beispielprojekt
wxWidgets auf Ubuntu-Linux installieren und ein erstes Beispielprojekt

Installiert werden kann wxWidgets folgendermaßen:

sudo apt install libwxgtk3.0-gtk3-dev

Hier der Quellcode von unserer Test-Anwendung:

#include <wx/wx.h>

class MyApp : public wxApp {

	public:
		bool OnInit();

};

class MyFrame : public wxFrame {

	public:
		MyFrame();

};

IMPLEMENT_APP(MyApp)

bool MyApp::OnInit() {
	MyFrame *myFrame = new MyFrame;
	myFrame->Show();
	SetTopWindow(myFrame);

	return true;
}

MyFrame::MyFrame() : wxFrame(nullptr, wxID_ANY, "Meine wx-App") {
	wxStaticText *staticText = new wxStaticText(this, wxID_ANY, "Hello World");
}

Und so wird es kompiliert:

c++ mywxapp.cpp -o mywxapp `wx-config --libs --cppflags` -std=c++11

Danach sieht es in etwa so aus:

Installation von wxWidgets unter Ubuntu
Installation von wxWidgets unter Ubuntu

Hier geht es zum Video.

wxWidgets-Tutorial 003 – wxWidgets auf Windows mit Visual Studio kompilieren und ein erstes Beispielprojekt

Dieses Video zeigt, wie man wxWidgets selbst auf Windows mit Hilfe von Visual Studio (nicht Visual Studio Code) kompilieren und benutzen kann.

wxWidgets auf Windows mit Visual Studio kompilieren und ein erstes Beispielprojekt
wxWidgets auf Windows mit Visual Studio kompilieren und ein erstes Beispielprojekt

Zuerst muss das wxWidgets.zip für Windows heruntergeladen werden. Unter build öffnet man dann die zum installierten Visual Studio passende Projektdatei. Dann kompliert man (Projektmappe erstellen) für mindestens folgende Plattformen:

  • Win32 / Debug
  • Win32 / Release
  • x64 / Debug
  • x64 / Release

In den Projekteinstellugen des eigenen Projekts stellt man die Konfiguration für Plattform und Modus auf Alle. Dann fügt man die Include-Verzeichnisse (include und include/msvc) hinzu. Unter System wird von Console auf Windows umgestellt. Abschließend wählt man Win32 aus und fügt den entsprechenden Bibliothekspfad hinzu. Das selbe mit x64.

Ich zeige das genau in dem Video.

Hier noch der Quelltext unserer Testanwendung:

#include <wx/wx.h>

class MyApp : public wxApp {

	public:
		bool OnInit();

};

class MyFrame : public wxFrame {

	public:
		MyFrame();

};

IMPLEMENT_APP(MyApp)

bool MyApp::OnInit() {
	MyFrame *myFrame = new MyFrame;
	myFrame->Show();
	SetTopWindow(myFrame);

	return true;
}

MyFrame::MyFrame() : wxFrame(nullptr, wxID_ANY, "Meine wx-App") {
	wxStaticText *staticText = new wxStaticText(this, wxID_ANY, "Hello World");
}

So sieht es dann aus:

Das Beispielprojekt unter Windows mit Visual Studio
Das Beispielprojekt unter Windows mit Visual Studio

Wer nicht Visual Studio benutzen möchte, kann hier einmal nachsehen, wie man wxWidgets ohne Visual Studio kompiliert.

Hier geht es zum Video.