Wir bauen in diesem Video eine QToolBar ein und fügen eine QAction hinzu, mit der wir, von der ToolBar aus sowie aus dem Menü heraus einen Firmeneintrag öffnen können.

Und so sieht unser Fortschritt aus:

Wir bauen in diesem Video eine QToolBar ein und fügen eine QAction hinzu, mit der wir, von der ToolBar aus sowie aus dem Menü heraus einen Firmeneintrag öffnen können.
Und so sieht unser Fortschritt aus:
In diesen ca. 20 Minuten machen wir einiges. Wir laden das Logo der Firma im Firmeneintrag und zeigen es an. Dann implementieren wir noch die Funktion, dass man aus der Firmenmaske die Firma direkt auf der compow-Website anzeigen kann und wir machen die Ausgabetabelle der Firmen sortierbar.
Und so sieht es (auf macOS) aus:
Diese Woche wird es erstmal kein Video geben, da zu viel los ist und alle hier kränkeln. Aber was kommt als nächstes?
Nunja, ohne Video werde ich als erstes die Anzeigemaske für die Firmen erstellen, denn das ist langweilige Fließbandarbeit. Danach werden wir uns gemeinsam ansehen, wie wir das Logo-Bild der einelnen Firmen, welches Base64-encoded in der SQLite-Datenbank liegt, in der Firmenmaske anzeigen können. Vielleicht bauen wir es auch in die Ergebnisliste mit ein.
Dann brauchen wir noch etliche weitere Teile:
Ich denke, wir werden uns dann nächste Woche damit beschäftigen. Bis dahin hoffe ich, dass ich die Firmenmaske fertig bekomme, wonach es zur Zeit aber nicht aussieht.
Ok, wir sind immer noch nicht gestartet. Ich meine, mit dem Programmieren. Wir richten noch ein. Das soll erstmal das letzte Einrichtungsvideo sein. Hier geht es darum, wie wir die Serverkomponente entwickeln wollen. Ich installiere dazu Qt sowie QtCreator in einem Jail auf FreeBSD und nutze es via SSH und X11-Forwarding. Wie das geht, zeige ich in diesem Video.
Innerhalb unseres KooKooK-Jails installieren wir qtcreator, qt5 und xauth, schalten SSH frei und probieren aus, ob und wie gut es funktioniert.
Mir fiel noch ein, dass es vernünftig wäre, ein Impressum auf der KooKooK-Website zu haben. Hier fügen wir das ein und deployen die Website erneut.
Nichts großes, aber das Projekt braucht zumindest einen Baustellenwebsite. Wir bauen die einfachste Website der Welt, fügen sie ins Git-Repo ein, richten SSL auf dem Server ein sowie ein paar Weiterleitungen und deployen die Website.
Ich lade in diesem Video noch meine (alte) vimrc hoch, falls jemand damit was machen möchte.
Zusätzlich zum QtCreator brauche ich immer wieder einen Editor. Ich mache hier noch flott die beiden Editoren MacVIM sowie Visual Studio Code fertig, damit wir bald loslegen können.
Nach der Installation von Qt richte ich noch flott den QtCreator ein. Hier noch ein Tutorial ein wenig ausführlicher: https://youtu.be/ixtQkxrK5IA (https://www.tgeppert.de/2022/01/24/neues-youtube-video-qt-tutorial-007-meine-qtcreator-einstellungen/)