Wer mit FreeBSD Virtualisierung durchführen möchte, hat mehrere Möglichkeiten: Jails, VirtualBox und QEmu. Mit bhyve bietet FreeBSD aber ein eigenes Virtualisierungsprogramm an, welches sehr einfach mit vm-byhve zu benutzen ist. Wie das geht, zeigt dieses Video.

In diesem Beispiel zeige ich, wie man vm-byhve und grub2-bhyve installiert, konfiguriert und ein Debian darin installiert.

Hier einige Kommandos:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 | # SSH-Verbindung, falls nötig, zum Host aufbauen und darauf achten, dass Escape-Sequenzen von SSH ignoriert werden, da diese sonst nicht an die Console von bhyve geschickt werden können (cu) ssh -e none $servername # Installation der benötigten Pakete pkg install vm-bhyve grub2-bhyve # ZFS-Dataset erstellen zfs create storage/bhyve # /etc/rc.conf bearbeiten sysrc vm_enable="YES" sysrc vm_dir="zfs:server/bhyve" # vm-byhve initialisieren vm init # Template kopieren und bearbeiten cp /usr/local/share/examples/vm-bhyve/debian.conf /server/bhyve/.templates/mydebian.conf # Switch erstellen und Netzwerk-Interface hinzufügen vm switch create public vm switch add public bge0 # ISO-Datei für die Installation von Debian herunterladen # Virtuelle Maschine erstellen, Festplattengröße auf 16GB setzen vm create -t mydebian -s 16g mydebian # Virtuelle Maschine installieren vm install -f mydebian debian-11.5.0-amd64-netinst.iso # Virtuelle Maschinen auflisten (inkl. Status) vm list # Vorhandene ISO-Dateien ansehen vm iso # Automatischer Start der virtuellen Maschinen vm_list="vm1 vm2" vm_delay="5" |