Der QDialog ist der kleine Bruder des QMainWindow. Wie man diesen benutzt, zeigt dieses Video.

So sieht unser Übungsprojekt aus:

Wir gehen auf die wichtigsten Signals (accepted, rejected, finished (done)) ein und schauen uns modale Dialoge an.
Der QDialog ist der kleine Bruder des QMainWindow. Wie man diesen benutzt, zeigt dieses Video.
So sieht unser Übungsprojekt aus:
Wir gehen auf die wichtigsten Signals (accepted, rejected, finished (done)) ein und schauen uns modale Dialoge an.
Auch ein Datenbankserver sollte ab und an mal ein Update oder ein Upgrade bekommen. In diesem Video zeige ich, wie einfach es ist, von PostgreSQL-Version 13 auf 14 zu aktualisieren.
Kurz skizziert:
service postgresql stop
mv /server/database/postgres /server/database/postgres.13
mkdir /server/database/postgres
chown -R postgres:postgres /server/database/postgres
pkg create postgresql13-server
mkdir /tmp/pg-upgrade
tar xf postgresql13-server-13.7_1.pkg -C /tmp/pg-upgrade
pkg delete -f postgresql13-server postgresql13-client
pkg install postgresql14-server
service postgresql initdb
su -l postgres -c "pg_upgrade -b /tmp/pg-upgrade/usr/local/bin/ -d /server/database/postgres.13/ -B /usr/local/bin/ -D /server/database/postgres -U postgres"
cp /server/database/postgres.13/pg_hba.conf /server/database/postgres/pg_hba.conf
cp /server/database/postgres.13/postgresql.conf /server/database/postgres/postgresql.conf
Das Hauptfenster (QMainWindow) ist in einer grafischen Anwendung (GUI-Anwendung) der zentrale Bestandteil. Wie man dieses benutzt, zeige ich in diesem Video.
So sieht unser Testprogramm aus:
Ich zeige, wie man folgende Komponenten benutzt:
Da es sich gerade anbietet: In diesem Video zeige ich, wie man 13.1-RELEASE-p1 auf 13.1-RELEASE-p2 aktualisieren kann.
Ein Bild vom aktuellen Patchlevel:
Ich habe es noch nicht ausprobiert, war aber gerade doch erstaunt, endlich Qt in der Version 6.3.1 in den Ports sowie in den Packages von FreeBSD (an dieser Stelle 13.1-RELEASE mit latest) zu sehen.
Ich werde das die Tage mal kurz ausprobieren und ggf. berichten, ob es funktioniert oder auch nicht. Ich freue mich auf jeden Fall sehr darüber.
In diesem Video zeige ich, wie man Dateisysteme ins eigene Dateisystem einbindet (mountet).
Hier noch ein paar Stichwörter:
In diesem Video zeige ich, wie der SSH-Server unter FreeBSD eingeschaltet werden kann. Achtung: Dieses Video erklärt nichts zum Thema Sicherheit, bitte dazu folgendes Video schauen: Leyrer: Besser leben mit SSH (https://www.youtube.com/watch?v=qvdlLTyUJ5I). Sichert euren SSH-Server ab!
Unter FreeBSD gibt es momentan (Zeitpunkt 23.08.2022) aus den Packages heraus kein Redmine mehr, da es anscheinend mit Ruby 3 nicht lauffähig ist. Keine Ahnung, warum.
Ob es aus den Ports händisch irgendwie zusammengefrickelt werden kann, weiß ich nicht. Da ich Redmine benutze und es nach meinen Updates nicht mehr ging, habe ich mir flott ein Jail gebaut und darin das alte Redmine (4.1.5) inklusive Abhängigkeiten installiert. Glücklicherweise hatte ich die Pakete noch da. Das ist natürlich keine Lösung auf Dauer und sollte nicht am Internet hängen und gut abgesichert sein.
Falls es jemanden ähnlich geht, ich kann die Pakete gerne zur Verfügung stellen, wenn sie jemand nicht mehr hat und braucht. Bitte einfach melden. Ich hoffe, dass wir dann bald wieder Redmine aus den Packages nutze können.
Dieses Video zeigt, wie man unter FreeBSD einfach ein Minor-Version-Upgrade durchführen kann.
In diesem Video zeige ich, wie man Services/Daemons startet, neustartet und stoppt und wie man sie automatisch beim Systemstart starten lassen kann.
Hier noch ein paar hilfreiche Links: