KooKooK (Update 2): Überlegungen zur Benutzerauthentifizierung

Benutzer sollen sich am System anmelden können. Ich dachte mir, die speichern wir einfach in einer relationalen Datenbank, da Qt dafür schon Bibliotheken mitbringen (MySQL, PostgreSQL, SQLite). Welches DBMS wir nehmen, weiß ich noch nicht.

Dennoch muss die Benutzerauthentifizierung ja implementiert werden. Naiv könnte man das so machen:

  1. Client schickt Benutzernamen und Kennwort an Server
  2. Server prüft per Datenbank Benutzernamen und Kennwort
  3. Server gibt OK oder NK zurück

Jetzt will ich aber, wenn auch verschlüsselt, keinen Benutzernamen und kein Kennwort einfach durch die Gegend schicken. Meine Idee war folgende:

  1. Auf dem Server sind Benutzername und Kennwort in der Datenbank hinterlegt, wobei das Kennwort gehasht ist
  2. Client meldet sich bei Server, dass er sich authentifizieren will
  3. Server schickt einen einfache String (z.B. eine UUID) an den Client
  4. Der Client hasht sein Kennwort in der selben Weise, wie der Server, und fügt im String Benutzernamen und Kennwort zusammen (thorstenAdsfjlksudSDFAalsj)
  5. Mit dem zusammengefügten Benutzernamen und gehashten Kennwort verschlüsseln wir den vom Server geschickten String (z.B. die UUID)
  6. Den verschlüsselten String schicken wir an den Server zurück
  7. Der Server prüft den verschlüsselten String mit seinem eigenen (er macht das selbe online)
  8. Der Server gibt OK oder NK zurück

Was haltet ihr davon? Eine gute Idee? Hat jemand eine bessere?

KooKooK (Update 1): Ein paar Implementierungen ohne Video

Ich habe überlegt: ich kann leider nicht alles zu dem Projekt aufnehmen. Ich habe noch ein paar Erweiterungen gemacht. Was alles, seht ihr im GitHub-Projekt.

Hier eine Liste:

  • Über die Server.ini kann man den Server jetzt teils konfigurieren
  • Einfaches Logging wurde eingebaut
  • Threads können beendet werden
  • Kompilierungsscript wurde erweitert
  • Unix-Signal-Handling wurde implementiert (TERM und HUP)

Schreibt mir gerne bei Fragen und Anregungen.

wxWidgets-Tutorial 008 – Das erste Programm: Netto-Brutto-Rechner

Um uns zu motivieren, schreiben wir in diesem Video unser erstes eigenes kleines Programm. Ihr könnt mal schauen, ob wxWidgets das Richtige für euch ist und schon, nach dem ersten Erfolgserlebnis, damit ein wenig herumspielen.

Das erste Programm: Netto-Brutto-Rechner
Das erste Programm: Netto-Brutto-Rechner

Und so sieht das Programm aus:

Beispielprogramm
Beispielprogramm

Hier noch der Quelltext:

#include <wx/wx.h>

class BruttoNettoApp : public wxApp {

	public:
		bool OnInit();

};

class BruttoNettoFrame : public wxFrame {

	public:
		BruttoNettoFrame();
	
	private:
		wxPanel *mainPanel;
		wxBoxSizer *mainBoxSizer;
		wxTextCtrl *priceTextCtrl;
		wxStaticText *multiplicatorStaticText;
		wxComboBox *taxComboBox;
		wxButton *calculateButton;
		wxTextCtrl *resultTextCtrl;

};

IMPLEMENT_APP(BruttoNettoApp)

bool BruttoNettoApp::OnInit() {
	BruttoNettoFrame *bruttoNettoFrame = new BruttoNettoFrame;
	bruttoNettoFrame->Show();
	
	SetTopWindow(bruttoNettoFrame);

	return true;
}

BruttoNettoFrame::BruttoNettoFrame() : wxFrame(nullptr, wxID_ANY, "Brutto-Netto-Rechner") {
	mainPanel = new wxPanel(this, wxID_ANY);
	mainBoxSizer = new wxBoxSizer(wxHORIZONTAL);

	priceTextCtrl = new wxTextCtrl(mainPanel, wxID_ANY);
	mainBoxSizer->Add(priceTextCtrl, 1);

	multiplicatorStaticText = new wxStaticText(mainPanel, wxID_ANY, "x");
	mainBoxSizer->Add(multiplicatorStaticText);

	taxComboBox = new wxComboBox(mainPanel, wxID_ANY, "", wxDefaultPosition, wxDefaultSize, 0, NULL, wxCB_READONLY);
	taxComboBox->Append("7%");
	taxComboBox->Append("19%");
	taxComboBox->SetSelection(0);
	mainBoxSizer->Add(taxComboBox);

	calculateButton = new wxButton(mainPanel, wxID_ANY, "=");
	calculateButton->Bind(wxEVT_BUTTON, [this](wxCommandEvent &event) {
		double price = 0.f;
		if(priceTextCtrl->GetValue().ToDouble(&price)) {
			price *= taxComboBox->GetSelection() == 0 ? 1.07 : 1.19;
			resultTextCtrl->SetValue(wxString::Format(_("%lf"), price));
		} else {
			wxMessageBox("Wrong price", "Error");
		}
	});
	mainBoxSizer->Add(calculateButton);
	
	resultTextCtrl = new wxTextCtrl(mainPanel, wxID_ANY, "", wxDefaultPosition, wxDefaultSize, wxTE_READONLY);
	mainBoxSizer->Add(resultTextCtrl, 1);

	mainPanel->SetSizer(mainBoxSizer);
	mainBoxSizer->SetSizeHints(this);

	SetSize(500, -1);

	priceTextCtrl->SetFocus();
	calculateButton->SetDefault();
}

Wer Windows und VisualStudio benutzt, kann auf den Play-Button klicken. Unter anderen Systemen könnte die Kompilierung so aussehen:

c++ NettoBruttoRechner.cpp -o NettoBruttoRechner -std=c++11 `wx-config --libs --cppflags`

Auf die einzelnen Komponenten gehe ich dann Stück für Stück in den nächsten Videos ein. Also keine Angst, falls Ihr hier etwas nicht verstehen solltet, das kommt bald.

Hier geht es zum Video.

Qt-Tutorial 041: Settings (Konfigurationsdateien speichern und laden)

Dieses Video zeigt, wie einfach es ist, mit Qt Konfigurationsdateien zu speichern und zu laden. Dazu benutze ich QSettings.

Settings (Konfigurationen)
Settings (Konfigurationen)

Hier der Beispielcode:

#include "MainWindow.h"
#include "ui_MainWindow.h"
#include <QSettings>
#include <QDebug>

MainWindow::MainWindow(QWidget *parent)
	: QMainWindow(parent)
	, ui(new Ui::MainWindow)
{
	ui->setupUi(this);

	QCoreApplication::setApplicationName("YouTube-Tutorial");
	QCoreApplication::setOrganizationName("DynSoft");
	QCoreApplication::setOrganizationDomain("dynsoft.com");
}

MainWindow::~MainWindow()
{
	delete ui;
}

void MainWindow::log()
{
	ui->logPlainTextEdit->appendPlainText("");
}

void MainWindow::log(const QString &message)
{
	ui->logPlainTextEdit->appendPlainText(message);
}

void MainWindow::log(const QString &prefix, const QString &message)
{
	ui->logPlainTextEdit->appendPlainText(prefix + ": " + message);
}


void MainWindow::on_savePushButton_clicked()
{
	//QSettings settings("C:\\Users\\thorsten\\Desktop\\Tutorial.ini", QSettings::IniFormat);
	//QSettings settings("DynSoft", "QtTutorialSettings");
	QSettings settings;

	settings.setValue("Window/PositionX", pos().x());
	settings.setValue("Window/PositionY", pos().y());
	settings.setValue("Window/Width", size().width());
	settings.setValue("Window/Height", size().height());
	settings.setValue("Window/Size", size());

	settings.beginGroup("UserSettings");
	settings.setValue("Username", "Thorsten");
	settings.endGroup();
}


void MainWindow::on_loadPushButton_clicked()
{
	//QSettings settings("C:\\Users\\thorsten\\Desktop\\Tutorial.ini", QSettings::IniFormat);
	//QSettings settings("DynSoft", "QtTutorialSettings");
	QSettings settings;

	log("Window");
	log("PositionX", settings.value("Window/PositionX").toString());
	log("PositionY", settings.value("Window/PositionY").toString());
	log("Width", settings.value("Window/Width").toString());
	log("Height", settings.value("Window/Height").toString());
	qDebug() << settings.value("Window/Size").toSize();

	log();

	log("UserSettings");
	settings.beginGroup("UserSettings");
	log("Username", settings.value("Username").toString());
	settings.endGroup();
}

Hier geht es zum Video.

wxWidgets-Tutorial 007 – wxWidgets auf macOS – App-Bundles, Icons und Deployment

Dieses Video zeigt, wie ihr einfach App-Bundles inklusive Icons für eure wxWidgets-Programme auf macOS erstellen könnt. Ebenfalls gehe ich auf den dylibbundler ein, um ein einfache Deployment durchzuführen.

wxWidgets auf macOS - App-Bundles, Icons und Deployment
wxWidgets auf macOS – App-Bundles, Icons und Deployment

Hier noch die Dateien:

Info.plist

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> 
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple Computer//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
	<key>CFBundleDevelopmentRegion</key>       <string>English</string>
	<key>CFBundleExecutable</key>              <string>wx</string>
	<key>CFBundleInfoDictionaryVersion</key>   <string>6.0</string>
	<key>CFBundlePackageType</key>             <string>APPL</string>
	<key>CSResourcesFileMapped</key>           <true/>
	
	<key>CFBundleVersion</key>                 <string>0.0.1</string>
	<key>CFBundleShortVersionString</key>      <string>0.0.1</string>
	
	<key>CFBundleName</key>                    <string>My wxApp</string>
	<key>CFBundleIconFile</key>                <string>AppIcon</string>
</dict>
</plist>

Script zum Kompilieren

#!/bin/sh

PROGRAM="wx"
BUNDLE="wx.app"
ICON="AppIcon.icns"

test -d "${BUNDLE}" && rm -Rf "${BUNDLE}"

c++ *.cpp -o wx -std=c++11 `/usr/local/Cellar/wxWidgets/3.2.1/bin/wx-config --libs --cppflags`
if [ $? == 0 ]
then
	mkdir -p "${BUNDLE}/Contents/MacOS"
	echo -n 'APPL????' > "${BUNDLE}/Contents/PkgInfo"
	mv "${PROGRAM}" "${BUNDLE}/Contents/MacOS/"
	cp "Info.plist" "${BUNDLE}/Contents/"

	mkdir -p "${BUNDLE}/Contents/Resources"
	cp "${ICON}" "${BUNDLE}/Contents/Resources/"

	mkdir "${BUNDLE}/Contents/lib" && ln -s "${BUNDLE}/Contents/lib" "${BUNDLE}/Contents/libs"
	/usr/local/Cellar/dylibbundler/1.0.4/bin/dylibbundler -od -b -x "${BUNDLE}/Contents/MacOS/${PROGRAM}" -d "${BUNDLE}/Contents/lib"
fi

Programmcode

#include <wx/wx.h>

class MyApp : public wxApp {

	public:
		bool OnInit();

};

class MyFrame : public wxFrame {

	public:
		MyFrame();

};

IMPLEMENT_APP(MyApp)

bool MyApp::OnInit() {
	MyFrame *myFrame = new MyFrame;
	myFrame->Show();
	SetTopWindow(myFrame);

	return true;
}

MyFrame::MyFrame() : wxFrame(nullptr, wxID_ANY, "Meine wx-App") {
	wxStaticText *staticText = new wxStaticText(this, wxID_ANY, "Hello World");
}

Hier geht es zum Video.

wxWidgets-Tutorial 006 – wxWidgets auf macOS installieren und ein erstes Beispielprojekt

In diesem Video zeige ich, wie man wxWidgets mit Hilfe von Homebrew auf macOS installieren kann.

wxWidgets auf macOS installieren und ein erstes Beispielprojekt
wxWidgets auf macOS installieren und ein erstes Beispielprojekt

Eine kurze Zusammenfassung:

/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
brew install wxwidgets
brew install dylibbundler

So sieht es dann aus:

Beispielprojekt auf macOS
Beispielprojekt auf macOS

Hier noch der Programmcode zum Testen:

#include <wx/wx.h>

class MyApp : public wxApp {

	public:
		bool OnInit();

};

class MyFrame : public wxFrame {

	public:
		MyFrame();

};

IMPLEMENT_APP(MyApp)

bool MyApp::OnInit() {
	MyFrame *myFrame = new MyFrame;
	myFrame->Show();
	SetTopWindow(myFrame);

	return true;
}

MyFrame::MyFrame() : wxFrame(nullptr, wxID_ANY, "Meine wx-App") {
	wxStaticText *staticText = new wxStaticText(this, wxID_ANY, "Hello World");
}

Kompiliert wird das ganze via:

c++ *.cpp -o mywxapp -std=c++11 `/usr/local/Cellar/wxwidgets/3.2.0_1/bin/wx-config --libs --cppflags`

Wer wxWidgets auf macOS selbst kompilieren möchte, findet hier eine Anleitung.

Hier geht es zum Video.