xrdp läuft zur Zeit recht stabil auf FreeBSD

Nur eine kleine Empfehlung. Immer wieder habe ich mir xrdp auf FreeBSD angesehen. Bisher empfand ich es als unbrauchbar, da es alles andere als stabil funktionierte und teils auch nicht startete.

Seit einer Weile funktioniert xrdp hervorragend.

FreeBSD-Desktop Xfce auf xrdp unter FreeBSD 14.2

xrdp stellt eine RDP-Session her. Damit kann man einen entfernten Computer via a nutzen, ähnlich zu RDP unter Windows. Auf dem oberen Bild kann man das sehen. Hier läuft auf einem Host ein FreeBSD 14.2, worunter ein Jail mit FreeBSD 14.2 läuft, auf dem xrdp installiert ist. Darin wird dann ein Xfce ausgeführt. Seit gut drei oder vier Monaten läuft es problemfrei.

Auf macOS nutze ich Jump Desktop, um auf den xrdp-Desktop zuzugreifen. Ich hatte auch Windows App ausprobiert, hier ist aber das Problem, dass ich es nie geschafft habe, ein deutsches Tastaturlayout zu übertragen. Mit Jump Desktop, welches leider kostenpflichtig ist, ist dies problemlos möglich.

Jump Desktop Hauptfenster

Ich kann das bisher sehr empfehlen, wenn man kein FreeBSD auf seinem Computer installieren will, sondern eine zentrale Installation nutzen möchte, auf der sich auch verschiedene Nutzer gleichzeit einloggen möchten.

Gebrauchte Macs an Apple-Account gebunden

Vielleicht hilft das dem ein oder anderen. Ich habe 2023 gebraucht ein MacBook Pro 16″ (BJ 2019) als Zweitgerät auf Kleinanzeigen gekauft. Zwei Jahre lang hatte ich das in Benutzung, jetzt übergab ich es, aufgrund eines neuen Hardwarekaufs, an meinen Sohn. Also Programme, die er nicht braucht, gelöscht, Account angelegt und meinen Account gelöscht. So weit, so gut. Er hatte das Gerät jetzt gut eine Woche in Benutzung und forderte mich gestern, am 13.11.2025 auf, ihm nochmal das WLAN-Passwort zu geben, denn sein Mac sei irgendwie abgestürzt.

Ich sah mir das Gerät direkt einmal an und er hatte recht: Es versuchte, in den Internet-Recovery-Modus zu booten. Mir fiel dann ein, dass beim Erstellen vom Account meines Sohns irgendeine Apple-ID angezeigt wurde, die vom Vorbesitzer war. Anscheinend ist dieser informiert worden, dass da an seinem alten Mac gearbeitet wird. Er hat dann – so wie es aussieht – den Mac aus der Ferne vollständig gelöscht.

Zusätzlich bin ich nicht mehr in der Lage, den Mac überhaupt noch zu nutzen, da dieser via Apple-ID des Vorbesitzers entsperrt werden muss. Ich habe ihm einen Brief geschrieben (ich habe nur noch die Adresse und hoffe, er wohnt da noch) und darum gebeten, den Mac aus seinem Account zu entfernen. Wenn er das nicht macht, habe ich nur rechtliche Möglichkeiten, das zu verlangen, die aber wiederrum mit Aufwand und ggf. Kosten einhergehen. Ansonsten ist das Gerät nicht mehr als ein teurer Briefbeschwerer.

Mein Sohn ist natürlich enttäuscht und traurig. Ich hoffe, dass der Vorbesitzer noch einlenkt und alles wieder gut wird.

Also: Denkt beim Verkauf von Apple-Geräten daran, sie aus euren Accounts freizugeben und wenn ihr solche Geräte kauft, checkt das vorher. Ich denke nicht, dass hier böse Absicht hinter gesteckt hat, weiß es aber nicht. Natürlich sind alle Daten, Programme, usw. unwiderruflich gelöscht. Wohl dem, der ein Backup hat.